Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben die­se Daten­schutz­er­klä­rung (Fas­sung 29.01.2022–111936689) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­ga­ben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 und anwend­ba­ren natio­na­len Geset­zen zu erklä­ren, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (kurz Daten) wir als Ver­ant­wort­li­che – und die von uns beauf­trag­ten Auf­trags­ver­ar­bei­ter (z. B. Pro­vi­der) – ver­ar­bei­ten, zukünf­tig ver­ar­bei­ten wer­den und wel­che recht­mä­ßi­gen Mög­lich­kei­ten Sie haben. Die ver­wen­de­ten Begrif­fe sind geschlechts­neu­tral zu ver­ste­hen.
Kurz gesagt: Wir infor­mie­ren Sie umfas­send über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Daten­schutz­er­klä­run­gen klin­gen für gewöhn­lich sehr tech­nisch und ver­wen­den juris­ti­sche Fach­be­grif­fe. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung soll Ihnen hin­ge­gen die wich­tigs­ten Din­ge so ein­fach und trans­pa­rent wie mög­lich beschrei­ben. Soweit es der Trans­pa­renz för­der­lich ist, wer­den tech­ni­sche Begrif­fe leser­freund­lich erklärt, Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen gebo­ten und Gra­fi­ken zum Ein­satz gebracht. Wir infor­mie­ren damit in kla­rer und ein­fa­cher Spra­che, dass wir im Rah­men unse­rer Geschäfts­tä­tig­kei­ten nur dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, wenn eine ent­spre­chen­de gesetz­li­che Grund­la­ge gege­ben ist. Das ist sicher nicht mög­lich, wenn man mög­lichst knap­pe, unkla­re und juris­tisch-tech­ni­sche Erklä­run­gen abgibt, so wie sie im Inter­net oft Stan­dard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hof­fe, Sie fin­den die fol­gen­den Erläu­te­run­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder ande­re Infor­ma­ti­on dabei, die Sie noch nicht kann­ten.
Wenn trotz­dem Fra­gen blei­ben, möch­ten wir Sie bit­ten, sich an die unten bzw. im Impres­sum genann­te ver­ant­wort­li­che Stel­le zu wen­den, den vor­han­de­nen Links zu fol­gen und sich wei­te­re Infor­ma­tio­nen auf Dritt­sei­ten anzu­se­hen. Unse­re Kon­takt­da­ten fin­den Sie selbst­ver­ständ­lich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns im Unter­neh­men ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und für alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns beauf­trag­te Fir­men (Auf­trags­ver­ar­bei­ter) ver­ar­bei­ten. Mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mei­nen wir Infor­ma­tio­nen im Sin­ne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Bei­spiel Name, E‑Mail-Adres­se und pos­ta­li­sche Anschrift einer Per­son. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sorgt dafür, dass wir unse­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te anbie­ten und abrech­nen kön­nen, sei es online oder off­line. Der Anwen­dungs­be­reich die­ser Daten­schutz­er­klä­rung umfasst:

  • alle Online­auf­trit­te (Web­sites, Online­shops), die wir betreiben
  • Social Media Auf­trit­te und E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • mobi­le Apps für Smart­phones und ande­re Geräte

Kurz gesagt: Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle Berei­che, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Unter­neh­men über die genann­ten Kanä­le struk­tu­riert ver­ar­bei­tet wer­den. Soll­ten wir außer­halb die­ser Kanä­le mit Ihnen in Rechts­be­zie­hun­gen ein­tre­ten, wer­den wir Sie gege­be­nen­falls geson­dert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung geben wir Ihnen trans­pa­ren­te Infor­ma­tio­nen zu den recht­li­chen Grund­sät­zen und Vor­schrif­ten, also den Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, die uns ermög­li­chen, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu ver­ar­bei­ten.
Was das EU-Recht betrifft, bezie­hen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Die­se Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung der EU kön­nen Sie selbst­ver­ständ­lich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten nur, wenn min­des­tens eine der fol­gen­den Bedin­gun­gen zutrifft:

  1. Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Ein­wil­li­gung gege­ben, Daten zu einem bestimm­ten Zweck zu ver­ar­bei­ten. Ein Bei­spiel wäre die Spei­che­rung Ihrer ein­ge­ge­be­nen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Ver­trag (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Ver­trag oder vor­ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen mit Ihnen zu erfül­len, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Bei­spiel einen Kauf­ver­trag mit Ihnen abschlie­ßen, benö­ti­gen wir vor­ab per­so­nen­be­zo­ge­ne Informationen.
  3. Recht­li­che Ver­pflich­tung (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer recht­li­chen Ver­pflich­tung unter­lie­gen, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten. Zum Bei­spiel sind wir gesetz­lich ver­pflich­tet Rech­nun­gen für die Buch­hal­tung auf­zu­he­ben. Die­se ent­hal­ten in der Regel per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.
  4. Berech­tig­te Inter­es­sen (Arti­kel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Fal­le berech­tig­ter Inter­es­sen, die Ihre Grund­rech­te nicht ein­schrän­ken, behal­ten wir uns die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten vor. Wir müs­sen zum Bei­spiel gewis­se Daten ver­ar­bei­ten, um unse­re Web­site sicher und wirt­schaft­lich effi­zi­ent betrei­ben zu kön­nen. Die­se Ver­ar­bei­tung ist somit ein berech­tig­tes Interesse.

Wei­te­re Bedin­gun­gen wie die Wahr­neh­mung von Auf­nah­men im öffent­li­chen Inter­es­se und Aus­übung öffent­li­cher Gewalt sowie dem Schutz lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen tre­ten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine sol­che Rechts­grund­la­ge doch ein­schlä­gig sein soll­te, wird die­se an der ent­spre­chen­den Stel­le ausgewiesen.

Zusätz­lich zu der EU-Ver­ord­nung gel­ten auch noch natio­na­le Gesetze:

  • In Öster­reich ist dies das Bun­des­ge­setz zum Schutz natür­li­cher Per­so­nen bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Daten­schutz­ge­setz), kurz DSG.
  • In Deutsch­land gilt das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz, kurz BDSG.

Sofern wei­te­re regio­na­le oder natio­na­le Geset­ze zur Anwen­dung kom­men, infor­mie­ren wir Sie in den fol­gen­den Abschnit­ten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Soll­ten Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, fin­den Sie nach­fol­gend die Kon­takt­da­ten der ver­ant­wort­li­chen Per­son bzw. Stel­le:
Mar­co Lang dein Rei­se­de­si­gner
Kern­stra­ße 10
4161 Ulrichs­berg, Öster­reich

Ver­tre­tungs­be­rech­tigt: Mar­co Lang
E‑Mail: marco@reisedesigner.at
Tele­fon: +43(0)664 9110021
Impres­sum: https://www.reisedesigner.at/impressum/

Speicherdauer

Dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge spei­chern, wie es für die Bereit­stel­lung unse­rer Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­dingt not­wen­dig ist, gilt als gene­rel­les Kri­te­ri­um bei uns. Das bedeu­tet, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen, sobald der Grund für die Daten­ver­ar­bei­tung nicht mehr vor­han­den ist. In eini­gen Fäl­len sind wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet, bestimm­te Daten auch nach Weg­fall des ursprüng­li­ches Zwecks zu spei­chern, zum Bei­spiel zu Zwe­cken der Buchführung.

Soll­ten Sie die Löschung Ihrer Daten wün­schen oder die Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, wer­den die Daten so rasch wie mög­lich und soweit kei­ne Pflicht zur Spei­che­rung besteht, gelöscht.

Über die kon­kre­te Dau­er der jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tung infor­mie­ren wir Sie wei­ter unten, sofern wir wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Laut Arti­kel 13 DSGVO ste­hen Ihnen die fol­gen­den Rech­te zu, damit es zu einer fai­ren und trans­pa­ren­ten Ver­ar­bei­tung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Arti­kel 15 DSGVO ein Aus­kunfts­recht dar­über, ob wir Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten. Soll­te das zutref­fen, haben Sie Recht dar­auf eine Kopie der Daten zu erhal­ten und die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen zu erfahren:
    • zu wel­chem Zweck wir die Ver­ar­bei­tung durchführen;
    • die Kate­go­rien, also die Arten von Daten, die ver­ar­bei­tet werden;
    • wer die­se Daten erhält und wenn die Daten an Dritt­län­der über­mit­telt wer­den, wie die Sicher­heit garan­tiert wer­den kann;
    • wie lan­ge die Daten gespei­chert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und dem Wider­spruchs­recht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren kön­nen (Links zu die­sen Behör­den fin­den Sie wei­ter unten);
    • die Her­kunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erho­ben haben;
    • ob Pro­fil­ing durch­ge­führt wird, ob also Daten auto­ma­tisch aus­ge­wer­tet wer­den, um zu einem per­sön­li­chen Pro­fil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Arti­kel 16 DSGVO ein Recht auf Berich­ti­gung der Daten, was bedeu­tet, dass wir Daten rich­tig stel­len müs­sen, falls Sie Feh­ler finden.
  • Sie haben laut Arti­kel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“), was kon­kret bedeu­tet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen dürfen.
  • Sie haben laut Arti­kel 18 DSGVO das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, was bedeu­tet, dass wir die Daten nur mehr spei­chern dür­fen aber nicht wei­ter verwenden.
  • Sie haben laut Arti­kel 19 DSGVO das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, was bedeu­tet, dass wir Ihnen auf Anfra­ge Ihre Daten in einem gän­gi­gen For­mat zur Ver­fü­gung stellen.
  • Sie haben laut Arti­kel 21 DSGVO ein Wider­spruchs­recht, wel­ches nach Durch­set­zung eine Ände­rung der Ver­ar­bei­tung mit sich bringt.
    • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Arti­kel 6 Abs. 1 lit. e (öffent­li­ches Inter­es­se, Aus­übung öffent­li­cher Gewalt) oder Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f (berech­tig­tes Inter­es­se) basiert, kön­nen Sie gegen die Ver­ar­bei­tung Wider­spruch ein­le­gen. Wir prü­fen danach so rasch wie mög­lich, ob wir die­sem Wider­spruch recht­lich nach­kom­men können.
    • Wer­den Daten ver­wen­det, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen die­se Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Daten danach nicht mehr für Direkt­mar­ke­ting verwenden.
    • Wer­den Daten ver­wen­det, um Pro­fil­ing zu betrei­ben, kön­nen Sie jeder­zeit gegen die­se Art der Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen. Wir dür­fen Ihre Daten danach nicht mehr für Pro­fil­ing verwenden.
  • Sie haben laut Arti­kel 22 DSGVO unter Umstän­den das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung (zum Bei­spiel Pro­fil­ing) beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu werden.

Wenn Sie glau­ben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht ver­stößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che in sonst einer Wei­se ver­letzt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren. Die­se ist für Öster­reich die Daten­schutz­be­hör­de, deren Web­site Sie unter https://www.dsb.gv.at/ fin­den. Für unser Unter­neh­men ist die fol­gen­de loka­le Daten­schutz­be­hör­de zuständig:

Österreich Datenschutzbehörde

Lei­te­rin: Mag. Dr. Andrea Jeli­nek
Adres­se:
Barich­gas­se 40–42, 1030 Wien
Tele­fonnr.:
+43 1 52 152–0
E‑Mail-Adres­se:
dsb@dsb.gv.at
Web­site:
https://www.dsb.gv.at/

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu schüt­zen, haben wir sowohl tech­ni­sche als auch orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt. Wo es uns mög­lich ist, ver­schlüs­seln oder pseud­ony­mi­sie­ren wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Dadurch machen wir es im Rah­men unse­rer Mög­lich­kei­ten so schwer wie mög­lich, dass Drit­te aus unse­ren Daten auf per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen schlie­ßen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen” und meint damit, dass man sowohl bei Soft­ware (z. B. For­mu­la­ren) also auch Hard­ware (z. B. Zugang zum Ser­ver­raum) immer an Sicher­heit denkt und ent­spre­chen­de Maß­nah­men setzt. Im Fol­gen­den gehen wir, falls erfor­der­lich, noch auf kon­kre­te Maß­nah­men ein.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Ver­schlüs­se­lung und https klin­gen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir ver­wen­den HTTPS (das Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re steht für „siche­res Hyper­text-Über­tra­gungs­pro­to­koll“), um Daten abhör­si­cher im Inter­net zu über­tra­gen.
Das bedeu­tet, dass die kom­plet­te Über­tra­gung aller Daten von Ihrem Brow­ser zu unse­rem Web­ser­ver abge­si­chert ist – nie­mand kann “mit­hö­ren”.

Damit haben wir eine zusätz­li­che Sicher­heits­schicht ein­ge­führt und erfül­len Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung Arti­kel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty), einem Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll zur siche­ren Daten­über­tra­gung im Inter­net, kön­nen wir den Schutz ver­trau­li­cher Daten sicher­stel­len.
Sie erken­nen die Benut­zung die­ser Absi­che­rung der Daten­über­tra­gung am klei­nen Schloss­sym­bol links oben im Brow­ser, links von der Inter­net­adres­se (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Sche­mas https (anstatt http) als Teil unse­rer Inter­net­adres­se.
Wenn Sie mehr zum The­ma Ver­schlüs­se­lung wis­sen möch­ten, emp­feh­len wir die Goog­le Suche nach “Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re wiki” um gute Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Kommunikation

Kom­mu­ni­ka­ti­on Zusam­men­fas­sung
👥 Betrof­fe­ne: Alle, die mit uns per Tele­fon, E‑Mail oder Online-For­mu­lar kom­mu­ni­zie­ren
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: z. B. Tele­fon­num­mer, Name, E‑Mail-Adres­se, ein­ge­ge­be­ne For­mu­lar­da­ten. Mehr Details dazu fin­den Sie bei der jeweils ein­ge­setz­ten Kon­takt­art
🤝 Zweck: Abwick­lung der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kun­den, Geschäfts­part­nern usw.
📅 Spei­cher­dau­er: Dau­er des Geschäfts­falls und der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Wenn Sie mit uns Kon­takt auf­neh­men und per Tele­fon, E‑Mail oder Online-For­mu­lar kom­mu­ni­zie­ren, kann es zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kommen.

Die Daten wer­den für die Abwick­lung und Bear­bei­tung Ihrer Fra­ge und des damit zusam­men­hän­gen­den Geschäfts­vor­gangs ver­ar­bei­tet. Die Daten wäh­rend eben­so­lan­ge gespei­chert bzw. so lan­ge es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genann­ten Vor­gän­gen sind alle betrof­fen, die über die von uns bereit gestell­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge den Kon­takt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anru­fen, wer­den die Anruf­da­ten auf dem jewei­li­gen End­ge­rät und beim ein­ge­setz­ten Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­bie­ter pseud­ony­mi­siert gespei­chert. Außer­dem kön­nen Daten wie Name und Tele­fon­num­mer im Anschluss per E‑Mail ver­sen­det und zur Anfra­ge­be­ant­wor­tung gespei­chert wer­den. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vor­ga­ben erlauben.

E‑Mail

Wenn Sie mit uns per E‑Mail kom­mu­ni­zie­ren, wer­den Daten gege­be­nen­falls auf dem jewei­li­gen End­ge­rät (Com­pu­ter, Lap­top, Smart­phone,…) gespei­chert und es kommt zur Spei­che­rung von Daten auf dem E‑Mail-Ser­ver. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vor­ga­ben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mit­tels Online-For­mu­lar kom­mu­ni­zie­ren, wer­den Daten auf unse­rem Web­ser­ver gespei­chert und gege­be­nen­falls an eine E‑Mail-Adres­se von uns wei­ter­ge­lei­tet. Die Daten wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wur­de und es gesetz­li­che Vor­ga­ben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Ver­ar­bei­tung der Daten basiert auf den fol­gen­den Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung): Sie geben uns die Ein­wil­li­gung Ihre Daten zu spei­chern und wei­ter für den Geschäfts­fall betref­fen­de Zwe­cke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag): Es besteht die Not­wen­dig­keit für die Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen oder einem Auf­trags­ver­ar­bei­ter wie z. B. dem Tele­fon­an­bie­ter oder wir müs­sen die Daten für vor­ver­trag­li­che Tätig­kei­ten, wie z. B. die Vor­be­rei­tung eines Ange­bots, verarbeiten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen): Wir wol­len Kun­den­an­fra­gen und geschäft­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on in einem pro­fes­sio­nel­len Rah­men betrei­ben. Dazu sind gewis­se tech­ni­sche Ein­rich­tun­gen wie z. B. E‑Mail-Pro­gram­me, Exch­an­ge-Ser­ver und Mobil­funk­be­trei­ber not­wen­dig, um die Kom­mu­ni­ka­ti­on effi­zi­ent betrei­ben zu können.

Cookies

Coo­kies Zusam­men­fas­sung
👥 Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
🤝 Zweck: abhän­gig vom jewei­li­gen Coo­kie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, der das Coo­kie setzt.
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Abhän­gig vom jeweils ein­ge­setz­ten Coo­kie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, der das Coo­kie setzt.
📅 Spei­cher­dau­er: abhän­gig vom jewei­li­gen Coo­kie, kann von Stun­den bis hin zu Jah­ren vari­ie­ren
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was sind Cookies?

Unse­re Web­site ver­wen­det HTTP-Coo­kies, um nut­zer­spe­zi­fi­sche Daten zu spei­chern.
Im Fol­gen­den erklä­ren wir, was Coo­kies sind und war­um Sie genutzt wer­den, damit Sie die fol­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung bes­ser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Inter­net sur­fen, ver­wen­den Sie einen Brow­ser. Bekann­te Brow­ser sind bei­spiels­wei­se Chro­me, Safa­ri, Fire­fox, Inter­net Explo­rer und Micro­soft Edge. Die meis­ten Web­sites spei­chern klei­ne Text-Datei­en in Ihrem Brow­ser. Die­se Datei­en nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu wei­sen: Coo­kies sind echt nütz­li­che Hel­fer­lein. Fast alle Web­sites ver­wen­den Coo­kies. Genau­er gespro­chen sind es HTTP-Coo­kies, da es auch noch ande­re Coo­kies für ande­re Anwen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von unse­rer Web­site auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den. Die­se Coo­kie-Datei­en wer­den auto­ma­tisch im Coo­kie-Ord­ner, qua­si dem “Hirn” Ihres Brow­sers, unter­ge­bracht. Ein Coo­kie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­ti­on eines Coo­kies müs­sen zusätz­lich ein oder meh­re­re Attri­bu­te ange­ge­ben werden.

Coo­kies spei­chern gewis­se Nut­zer­da­ten von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Spra­che oder per­sön­li­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie unse­re Sei­te wie­der auf­ru­fen, über­mit­telt Ihr Brow­ser die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unse­re Sei­te zurück. Dank der Coo­kies weiß unse­re Web­site, wer Sie sind und bie­tet Ihnen die Ein­stel­lung, die Sie gewohnt sind. In eini­gen Brow­sern hat jedes Coo­kie eine eige­ne Datei, in ande­ren wie bei­spiels­wei­se Fire­fox sind alle Coo­kies in einer ein­zi­gen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erst­an­bie­ter Coo­kies als auch Dritt­an­bie­ter-Coo­kies. Erst­an­bie­ter-Coo­kies wer­den direkt von unse­rer Sei­te erstellt, Dritt­an­bie­ter-Coo­kies wer­den von Part­ner-Web­sites (z.B. Goog­le Ana­ly­tics) erstellt. Jedes Coo­kie ist indi­vi­du­ell zu bewer­ten, da jedes Coo­kie ande­re Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Coo­kies vari­iert von ein paar Minu­ten bis hin zu ein paar Jah­ren. Coo­kies sind kei­ne Soft­ware-Pro­gram­me und ent­hal­ten kei­ne Viren, Tro­ja­ner oder ande­re „Schäd­lin­ge“. Coo­kies kön­nen auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So kön­nen zum Bei­spiel Coo­kie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111936689–9
Ver­wen­dungs­zweck: Unter­schei­dung der Web­site­be­su­cher
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Die­se Min­dest­grö­ßen soll­te ein Brow­ser unter­stüt­zen können:

  • Min­des­tens 4096 Bytes pro Cookie
  • Min­des­tens 50 Coo­kies pro Domain
  • Min­des­tens 3000 Coo­kies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Fra­ge wel­che Coo­kies wir im Spe­zi­el­len ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Diens­ten ab und wird in den fol­gen­den Abschnit­ten der Daten­schutz­er­klä­rung geklärt. An die­ser Stel­le möch­ten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Arten von HTTP-Coo­kies eingehen.

Man kann 4 Arten von Coo­kies unterscheiden:

Uner­läss­li­che Coo­kies
Die­se Coo­kies sind nötig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Web­site sicher­zu­stel­len. Zum Bei­spiel braucht es die­se Coo­kies, wenn ein User ein Pro­dukt in den Waren­korb legt, dann auf ande­ren Sei­ten wei­ter­surft und spä­ter erst zur Kas­se geht. Durch die­se Coo­kies wird der Waren­korb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Zweck­mä­ßi­ge Coo­kies
Die­se Coo­kies sam­meln Infos über das User­ver­hal­ten und ob der User etwa­ige Feh­ler­mel­dun­gen bekommt. Zudem wer­den mit­hil­fe die­ser Coo­kies auch die Lade­zeit und das Ver­hal­ten der Web­site bei ver­schie­de­nen Brow­sern gemessen.

Ziel­ori­en­tier­te Coo­kies
Die­se Coo­kies sor­gen für eine bes­se­re Nut­zer­freund­lich­keit. Bei­spiels­wei­se wer­den ein­ge­ge­be­ne Stand­or­te, Schrift­grö­ßen oder For­mu­lar­da­ten gespeichert.

Wer­be-Coo­kies
Die­se Coo­kies wer­den auch Tar­ge­ting-Coo­kies genannt. Sie die­nen dazu dem User indi­vi­du­ell ange­pass­te Wer­bung zu lie­fern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr ner­vig sein.

Übli­cher­wei­se wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Web­site gefragt, wel­che die­ser Coo­kie­ar­ten Sie zulas­sen möch­ten. Und natür­lich wird die­se Ent­schei­dung auch in einem Coo­kie gespeichert.

Wenn Sie mehr über Coo­kies wis­sen möch­ten und tech­ni­sche Doku­men­ta­tio­nen nicht scheu­en, emp­feh­len wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comm­ents der Inter­net Engi­nee­ring Task Force (IETF) namens “HTTP Sta­te Manage­ment Mechanism”.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Der Zweck ist letzt­end­lich abhän­gig vom jewei­li­gen Coo­kie. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim Her­stel­ler der Soft­ware, die das Coo­kie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Coo­kies sind klei­ne Gehil­fen für eine vie­le ver­schie­de­ne Auf­ga­ben. Wel­che Daten in Coo­kies gespei­chert wer­den, kann man lei­der nicht ver­all­ge­mei­nern, aber wir wer­den Sie im Rah­men der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung über die ver­ar­bei­te­ten bzw. gespei­cher­ten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Spei­cher­dau­er hängt vom jewei­li­gen Coo­kie ab und wird wei­ter unter prä­zi­siert. Man­che Coo­kies wer­den nach weni­ger als einer Stun­de gelöscht, ande­re kön­nen meh­re­re Jah­re auf einem Com­pu­ter gespei­chert bleiben.

Sie haben außer­dem selbst Ein­fluss auf die Spei­cher­dau­er. Sie kön­nen über ihren Brow­ser sämt­li­che Coo­kies jeder­zeit manu­ell löschen (sie­he auch unten “Wider­spruchs­recht”). Fer­ner wer­den Coo­kies, die auf einer Ein­wil­li­gung beru­hen, spä­tes­tens nach Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung gelöscht, wobei die Recht­mä­ßig­keit der Spei­che­rung bis dahin unbe­rührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Coo­kies ver­wen­den wol­len, ent­schei­den Sie selbst. Unab­hän­gig von wel­chem Ser­vice oder wel­cher Web­site die Coo­kies stam­men, haben Sie immer die Mög­lich­keit Coo­kies zu löschen, zu deak­ti­vie­ren oder nur teil­wei­se zuzu­las­sen. Zum Bei­spiel kön­nen Sie Coo­kies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle ande­ren Coo­kies zulassen.

Wenn Sie fest­stel­len möch­ten, wel­che Coo­kies in Ihrem Brow­ser gespei­chert wur­den, wenn Sie Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wol­len, kön­nen Sie dies in Ihren Brow­ser-Ein­stel­lun­gen finden:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie erlau­ben oder nicht. Die Vor­gangs­wei­se ist je nach Brow­ser ver­schie­den. Am bes­ten Sie suchen die Anlei­tung in Goog­le mit dem Such­be­griff “Coo­kies löschen Chro­me” oder “Coo­kies deak­ti­vie­ren Chro­me” im Fal­le eines Chro­me Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die soge­nann­ten „Coo­kie-Richt­li­ni­en“. Dar­in ist fest­ge­hal­ten, dass das Spei­chern von Coo­kies eine Ein­wil­li­gung (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen ver­langt. Inner­halb der EU-Län­der gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­li­che Reak­tio­nen auf die­se Richt­li­ni­en. In Öster­reich erfolg­te aber die Umset­zung die­ser Richt­li­nie in § 96 Abs. 3 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (TKG). In Deutsch­land wur­den die Coo­kie-Richt­li­ni­en nicht als natio­na­les Recht umge­setzt. Statt­des­sen erfolg­te die Umset­zung die­ser Richt­li­nie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG).

Für unbe­dingt not­wen­di­ge Coo­kies, auch soweit kei­ne Ein­wil­li­gung vor­liegt. bestehen berech­tig­te Inter­es­sen (Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meis­ten Fäl­len wirt­schaft­li­cher Natur sind. Wir möch­ten den Besu­chern der Web­site eine ange­neh­me Benut­zer­er­fah­rung besche­ren und dafür sind bestimm­te Coo­kies oft unbe­dingt notwendig.

Soweit nicht unbe­dingt erfor­der­li­che Coo­kies zum Ein­satz kom­men, geschieht dies nur im Fal­le Ihrer Ein­wil­li­gung. Rechts­grund­la­ge ist inso­weit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den fol­gen­den Abschnit­ten wer­den Sie genau­er über den Ein­satz von Coo­kies infor­miert, sofern ein­ge­setz­te Soft­ware Coo­kies verwendet.

Webhosting Einleitung

Web­hos­ting Zusam­men­fas­sung
👥 Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
🤝 Zweck: pro­fes­sio­nel­les Hos­ting der Web­site und Absi­che­rung des Betriebs
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: IP-Adres­se, Zeit­punkt des Web­site­be­suchs, ver­wen­de­ter Brow­ser und wei­te­re Daten. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten bzw. beim jeweils ein­ge­setz­ten Web­hos­ting Pro­vi­der.
📅 Spei­cher­dau­er: abhän­gig vom jewei­li­gen Pro­vi­der, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heut­zu­ta­ge Web­sites besu­chen, wer­den gewis­se Infor­ma­tio­nen – auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten – auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf die­ser Web­site. Die­se Daten soll­ten mög­lichst spar­sam und nur mit Begrün­dung ver­ar­bei­tet wer­den. Mit Web­site mei­nen wir übri­gens die Gesamt­heit aller Web­sei­ten auf einer Domain, d.h. alles von der Start­sei­te (Home­page) bis hin zur aller letz­ten Unter­sei­te (wie die­ser hier). Mit Domain mei­nen wir zum Bei­spiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Web­site auf einem Bild­schirm anse­hen möch­ten, ver­wen­den Sie dafür ein Pro­gramm, das sich Web­brow­ser nennt. Sie ken­nen ver­mut­lich eini­ge Web­brow­ser beim Namen: Goog­le Chro­me, Micro­soft Edge, Mozil­la Fire­fox und Apple Safari.

Die­ser Web­brow­ser muss sich zu einem ande­ren Com­pu­ter ver­bin­den, wo der Code der Web­site gespei­chert ist: dem Web­ser­ver. Der Betrieb eines Web­ser­vers ist eine kom­pli­zier­te und auf­wen­di­ge Auf­ga­be, wes­we­gen dies in der Regel von pro­fes­sio­nel­len Anbie­tern, den Pro­vi­dern, über­nom­men wird. Die­se bie­ten Web­hos­ting an und sor­gen damit für eine ver­läss­li­che und feh­ler­freie Spei­che­rung der Daten von Websites.

Bei der Ver­bin­dungs­auf­nah­me des Brow­sers auf Ihrem Com­pu­ter (Desk­top, Lap­top, Smart­phone) und wäh­rend der Daten­über­tra­gung zu und vom Web­ser­ver kann es zu einer Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kom­men. Einer­seits spei­chert Ihr Com­pu­ter Daten, ande­rer­seits muss auch der Web­ser­ver Daten eine Zeit lang spei­chern, um einen ordent­li­chen Betrieb zu gewährleisten.

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwe­cke der Daten­ver­ar­bei­tung sind:

  1. Pro­fes­sio­nel­les Hos­ting der Web­site und Absi­che­rung des Betriebs
  2. zur Auf­recht­erhal­tung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  3. Anony­me Aus­wer­tung des Zugriffs­ver­hal­tens zur Ver­bes­se­rung unse­res Ange­bots und ggf. zur Straf­ver­fol­gung bzw. Ver­fol­gung von Ansprüchen

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch wäh­rend Sie unse­re Web­site jetzt gera­de besu­chen, spei­chert unser Web­ser­ver, das ist der Com­pu­ter auf dem die­se Web­sei­te gespei­chert ist, in der Regel auto­ma­tisch Daten wie

  • die kom­plet­te Inter­net­adres­se (URL) der auf­ge­ru­fe­nen Webseite
  • Brow­ser und Brow­ser­ver­si­on (z. B. Chro­me 87)
  • das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem (z. B. Win­dows 10)
  • die Adres­se (URL) der zuvor besuch­ten Sei­te (Refer­rer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
  • den Host­na­men und die IP-Adres­se des Geräts von wel­chem aus zuge­grif­fen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Datei­en, den soge­nann­ten Webserver-Logfiles

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel wer­den die oben genann­ten Daten zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben die­se Daten nicht wei­ter, kön­nen jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass die­se Daten beim Vor­lie­gen von rechts­wid­ri­gem Ver­hal­ten von Behör­den ein­ge­se­hen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unse­ren Pro­vi­der (Fir­ma, die unse­re Web­site auf spe­zi­el­len Com­pu­tern (Ser­vern) lau­fen lässt), pro­to­kol­liert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustim­mung weiter!

Rechtsgrundlage

Die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men des Web­hos­ting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen), denn die Nut­zung von pro­fes­sio­nel­lem Hos­ting bei einem Pro­vi­der ist not­wen­dig, um das Unter­neh­men im Inter­net sicher und nut­zer­freund­lich prä­sen­tie­ren und Angrif­fe und For­de­run­gen hier­aus gege­be­nen­falls ver­fol­gen zu können.

Zwi­schen uns und dem Hos­ting­pro­vi­der besteht in der Regel ein Ver­trag über die Auf­trags­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Ein­hal­tung von Daten­schutz gewähr­leis­tet und Daten­si­cher­heit garantiert.

World4You Datenschutzerklärung

Wir nut­zen für unse­re Web­site World4You, unter ande­rem ein Web­hos­ting-Anbie­ter. Dienst­an­bie­ter ist das öster­rei­chi­sche Unter­neh­men World4You Inter­net Ser­vices GmbH, Hafen­stra­ße 35, 4020 Linz, Öster­reich. Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von World4You ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung auf https://www.world4you.com/de/unternehmen/datenschutzerklaerung.html.

Facebook-Pixel Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site das Face­book-Pixel von Face­book. Dafür haben wir einen Code auf unse­rer Web­sei­te imple­men­tiert. Der Face­book-Pixel ist ein Aus­schnitt aus Java­Script-Code, der eine Ansamm­lung von Funk­tio­nen lädt, mit denen Face­book Ihre User­hand­lun­gen ver­fol­gen kann, sofern Sie über Face­book-Ads auf unse­re Web­sei­te gekom­men sind. Wenn Sie bei­spiels­wei­se ein Pro­dukt auf unse­rer Web­sei­te erwer­ben, wird das Face­book-Pixel aus­ge­löst und spei­chert Ihre Hand­lun­gen auf unse­rer Web­sei­te in einem oder meh­re­ren Coo­kies. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es Face­book Ihre User­da­ten (Kun­den­da­ten wie IP-Adres­se, User-ID) mit den Daten Ihres Face­book-Kon­tos abzu­glei­chen. Dann löscht Face­book die­se Daten wie­der. Die erho­be­nen Daten sind für uns anonym und nicht ein­seh­bar und wer­den nur im Rah­men von Wer­be­an­zei­gen­schal­tun­gen nutz­bar. Wenn Sie selbst Face­book-User sind und ange­mel­det sind, wird der Besuch unse­rer Web­sei­te auto­ma­tisch Ihrem Face­book-Benut­zer­kon­to zugeordnet.

Wir wol­len unse­re Dienst­leis­tun­gen bzw. Pro­duk­te nur jenen Men­schen zei­gen, die sich auch wirk­lich dafür inter­es­sie­ren. Mit­hil­fe von Face­book-Pixel kön­nen unse­re Wer­be­maß­nah­men bes­ser auf Ihre Wün­sche und Inter­es­sen abge­stimmt wer­den. So bekom­men Face­book-User (sofern sie per­so­na­li­sier­te Wer­bung erlaubt haben) pas­sen­de Wer­bung zu sehen. Wei­ters ver­wen­det Face­book die erho­be­nen Daten zu Ana­ly­se­zwe­cken und eige­nen Werbeanzeigen.

Im Fol­gen­den zei­gen wir Ihnen jene Coo­kies, die durch das Ein­bin­den von Face­book-Pixel auf einer Test­sei­te gesetzt wur­den. Bit­te beach­ten Sie, dass dies nur Bei­spiel-Coo­kies sind. Je nach Inter­ak­ti­on auf unse­rer Web­sei­te wer­den unter­schied­li­che Coo­kies gesetzt.

Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483–6111936689‑7
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie ver­wen­det Face­book, um Wer­be­pro­duk­te anzu­zei­gen.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monaten

Name: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, damit Face­book-Pixel auch ordent­lich funk­tio­niert.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monaten

Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062111936689‑3
Wert: Name des Autors
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie spei­chert den Text und den Namen eines Users, der bei­spiels­wei­se einen Kom­men­tar hin­ter­lässt.
Ablauf­da­tum: nach 12 Monaten

Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie spei­chert die URL der Web­site, die der User in einem Text­feld auf unse­rer Web­sei­te ein­gibt.
Ablauf­da­tum: nach 12 Monaten

Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E‑Mail-Adres­se des Autors
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie spei­chert die E‑Mail-Adres­se des Users, sofern er sie auf der Web­site bekannt gege­ben hat.
Ablauf­da­tum: nach 12 Monaten

Anmer­kung: Die oben genann­ten Coo­kies bezie­hen sich auf ein indi­vi­du­el­les User­ver­hal­ten. Spe­zi­ell bei der Ver­wen­dung von Coo­kies sind Ver­än­de­run­gen bei Face­book nie auszuschließen.

Sofern Sie bei Face­book ange­mel­det sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/?entry_product=ad_settings_screen selbst ver­än­dern. Falls Sie kein Face­book-User sind, kön­nen Sie auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=111936689grund­sätz­lich Ihre nut­zungs­ba­sier­te Online-Wer­bung ver­wal­ten. Dort haben Sie die Mög­lich­keit, Anbie­ter zu deak­ti­vie­ren bzw. zu aktivieren.

Face­book ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung einhergehen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Face­book soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Face­book, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gung, wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spre­chen, fin­den Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wenn Sie mehr über den Daten­schutz von Face­book erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die eige­nen Daten­richt­li­ni­en des Unter­neh­mens auf https://www.facebook.com/policy.php.

Facebook Automatischer erweiterter Abgleich Datenschutzerklärung

Wir haben im Rah­men der Face­book-Pixel-Funk­ti­on auch den auto­ma­ti­schen erwei­ter­ten Abgleich (engl. Auto­ma­tic Advan­ced Matching) akti­viert. Die­se Funk­ti­on des Pixels ermög­licht uns, gehash­te E‑Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bun­des­land, Post­leit­zahl und Geburts­da­tum oder Tele­fon­num­mer als zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen an Face­book zu sen­den, sofern Sie uns die­se Daten zur Ver­fü­gung gestellt haben. Die­se Akti­vie­rung ermög­licht uns Wer­be­kam­pa­gnen auf Face­book noch genau­er auf Men­schen, die sich für unse­re Dienst­leis­tun­gen oder Pro­duk­te inter­es­sie­ren, anzupassen.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Goog­le Ana­ly­tics Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
👥 Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
🤝 Zweck: Aus­wer­tung der Besu­cher­infor­ma­tio­nen zur Opti­mie­rung des Web­an­ge­bots.
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Zugriffs­sta­tis­ti­ken, die Daten wie Stand­or­te der Zugrif­fe, Gerä­te­da­ten, Zugriffs­dau­er und Zeit­punkt, Navi­ga­ti­ons­ver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adres­sen ent­hal­ten. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: abhän­gig von den ver­wen­de­ten Pro­per­ties
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was ist Google Analytics?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site das Ana­ly­se-Track­ing Tool Goog­le Ana­ly­tics (GA) des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Goog­le Ana­ly­tics sam­melt Daten über Ihre Hand­lun­gen auf unse­rer Web­site. Wenn Sie bei­spiels­wei­se einen Link ankli­cken, wird die­se Akti­on in einem Coo­kie gespei­chert und an Goog­le Ana­ly­tics ver­sandt. Mit­hil­fe der Berich­te, die wir von Goog­le Ana­ly­tics erhal­ten, kön­nen wir unse­re Web­site und unser Ser­vice bes­ser an Ihre Wün­sche anpas­sen. Im Fol­gen­den gehen wir näher auf das Track­ing-Tool ein und infor­mie­ren Sie vor allem dar­über, wel­che Daten gespei­chert wer­den und wie Sie das ver­hin­dern können.

Goog­le Ana­ly­tics ist ein Track­ing­tool, das der Daten­ver­kehrs­ana­ly­se unse­rer Web­site dient. Damit Goog­le Ana­ly­tics funk­tio­niert, wird ein Track­ing-Code in den Code unse­rer Web­site ein­ge­baut. Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen, zeich­net die­ser Code ver­schie­de­ne Hand­lun­gen auf, die Sie auf unse­rer Web­site aus­füh­ren. Sobald Sie unse­re Web­site ver­las­sen, wer­den die­se Daten an die Goog­le-Ana­ly­tics-Ser­ver gesen­det und dort gespeichert.

Goog­le ver­ar­bei­tet die Daten und wir bekom­men Berich­te über Ihr User­ver­hal­ten. Dabei kann es sich unter ande­rem um fol­gen­de Berich­te handeln:

  • Ziel­grup­pen­be­rich­te: Über Ziel­grup­pen­be­rich­te ler­nen wir unse­re User bes­ser ken­nen und wis­sen genau­er, wer sich für unser Ser­vice interessiert.
  • Anzei­ge­be­rich­te: Durch Anzei­ge­be­rich­te kön­nen wir unse­re Online­wer­bung leich­ter ana­ly­sie­ren und verbessern.
  • Akqui­si­ti­ons­be­rich­te: Akqui­si­ti­ons­be­rich­te geben uns hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen dar­über, wie wir mehr Men­schen für unser Ser­vice begeis­tern können.
  • Ver­hal­tens­be­rich­te: Hier erfah­ren wir, wie Sie mit unse­rer Web­site inter­agie­ren. Wir kön­nen nach­voll­zie­hen wel­chen Weg Sie auf unse­rer Sei­te zurück­le­gen und wel­che Links Sie anklicken.
  • Con­ver­si­ons­be­rich­te: Con­ver­si­on nennt man einen Vor­gang, bei dem Sie auf­grund einer Mar­ke­ting-Bot­schaft eine gewünsch­te Hand­lung aus­füh­ren. Zum Bei­spiel, wenn Sie von einem rei­nen Web­site­be­su­cher zu einem Käu­fer oder News­let­ter-Abon­nent wer­den. Mit­hil­fe die­ser Berich­te erfah­ren wir mehr dar­über, wie unse­re Mar­ke­ting-Maß­nah­men bei Ihnen ankom­men. So wol­len wir unse­re Con­ver­si­on­ra­te steigern.
  • Echt­zeit­be­rich­te: Hier erfah­ren wir immer sofort, was gera­de auf unse­rer Web­site pas­siert. Zum Bei­spiel sehen wir wie vie­le User gera­de die­sen Text lesen.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Unser Ziel mit die­ser Web­site ist klar: Wir wol­len Ihnen das best­mög­li­che Ser­vice bie­ten. Die Sta­tis­ti­ken und Daten von Goog­le Ana­ly­tics hel­fen uns die­ses Ziel zu erreichen.

Die sta­tis­tisch aus­ge­wer­te­ten Daten zei­gen uns ein kla­res Bild von den Stär­ken und Schwä­chen unse­rer Web­site. Einer­seits kön­nen wir unse­re Sei­te so opti­mie­ren, dass sie von inter­es­sier­ten Men­schen auf Goog­le leich­ter gefun­den wird. Ande­rer­seits hel­fen uns die Daten, Sie als Besu­cher bes­ser zu ver­ste­hen. Wir wis­sen somit sehr genau, was wir an unse­rer Web­site ver­bes­sern müs­sen, um Ihnen das best­mög­li­che Ser­vice zu bie­ten. Die Daten die­nen uns auch, unse­re Wer­be- und Mar­ke­ting-Maß­nah­men indi­vi­du­el­ler und kos­ten­güns­ti­ger durch­zu­füh­ren. Schließ­lich macht es nur Sinn, unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen Men­schen zu zei­gen, die sich dafür interessieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Goog­le Ana­ly­tics erstellt mit­hil­fe eines Track­ing-Codes eine zufäl­li­ge, ein­deu­ti­ge ID, die mit Ihrem Brow­ser-Coo­kie ver­bun­den ist. So erkennt Sie Goog­le Ana­ly­tics als neu­en User. Wenn Sie das nächs­te Mal unse­re Sei­te besu­chen, wer­den Sie als „wie­der­keh­ren­der“ User erkannt. Alle gesam­mel­ten Daten wer­den gemein­sam mit die­ser User-ID gespei­chert. So ist es über­haupt erst mög­lich pseud­ony­me User­pro­fi­le auszuwerten.

Um mit Goog­le Ana­ly­tics unse­re Web­site ana­ly­sie­ren zu kön­nen, muss eine Pro­per­ty-ID in den Track­ing-Code ein­ge­fügt wer­den. Die Daten wer­den dann in der ent­spre­chen­den Pro­per­ty gespei­chert. Für jede neu ange­leg­te Pro­per­ty ist die Goog­le Ana­ly­tics 4‑Property stan­dard­mä­ßig. Alter­na­tiv kann man aber auch noch die Uni­ver­sal Ana­ly­tics Pro­per­ty erstel­len. Je nach ver­wen­de­ter Pro­per­ty wer­den Daten unter­schied­lich lan­ge gespeichert.

Durch Kenn­zeich­nun­gen wie Coo­kies und App-Instanz-IDs wer­den Ihre Inter­ak­tio­nen auf unse­rer Web­site gemes­sen. Inter­ak­tio­nen sind alle Arten von Hand­lun­gen, die Sie auf unse­rer Web­site aus­füh­ren. Wenn Sie auch ande­re Goog­le-Sys­te­me (wie z.B. ein Goog­le-Kon­to) nüt­zen, kön­nen über Goog­le Ana­ly­tics gene­rier­te Daten mit Dritt­an­bie­ter-Coo­kies ver­knüpft wer­den. Goog­le gibt kei­ne Goog­le Ana­ly­tics-Daten wei­ter, außer wir als Web­site­be­trei­ber geneh­mi­gen das. Zu Aus­nah­men kann es kom­men, wenn es gesetz­lich erfor­der­lich ist.

Fol­gen­de Coo­kies wer­den von Goog­le Ana­ly­tics verwendet:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152111936689–5
Ver­wen­dungs­zweck: Stan­dard­mä­ßig ver­wen­det analytics.js das Coo­kie _ga, um die User-ID zu spei­chern. Grund­sätz­lich dient es zur Unter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152111936689–1
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie dient auch zur Unter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher
Ablauf­da­tum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Wird zum Sen­ken der Anfor­de­rungs­ra­te ver­wen­det. Wenn Goog­le Ana­ly­tics über den Goog­le Tag Mana­ger bereit­ge­stellt wird, erhält die­ser Coo­kie den Namen _dc_gtm_ .
Ablauf­da­tum: nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN
Wert: kei­ne Anga­ben
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Cli­ent-ID-Dienst abge­ru­fen wer­den kann. Ande­re mög­li­che Wer­te wei­sen auf eine Abmel­dung, eine Anfra­ge oder einen Feh­ler hin.
Ablauf­da­tum: nach 30 Sekun­den bis zu einem Jahr

Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Ver­wen­dungs­zweck: Mit die­sem Coo­kie kann man Ihr Ver­hal­ten auf der Web­site ver­fol­gen und die Leis­tung mes­sen. Das Coo­kie wird jedes Mal aktua­li­siert, wenn Infor­ma­tio­nen an Goog­le Ana­ly­tics gesen­det wer­den.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: __utmt
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie wird wie _gat_gtag_UA_ zum Dros­seln der Anfor­de­rungs­ra­te ver­wen­det.
Ablauf­da­tum: nach 10 Minuten

Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, um neue Sit­zun­gen zu bestim­men. Es wird jedes Mal aktua­li­siert, wenn neue Daten bzw. Infos an Goog­le Ana­ly­tics gesen­det wer­den.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: __utmc
Wert: 167421564
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, um neue Sit­zun­gen für wie­der­keh­ren­de Besu­cher fest­zu­le­gen. Dabei han­delt es sich um ein Ses­si­on-Coo­kie und wird nur solan­ge gespei­chert, bis Sie den Brow­ser wie­der schlie­ßen.
Ablauf­da­tum: Nach Schlie­ßung des Browsers

Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie wird ver­wen­det, um die Quel­le des Besu­cher­auf­kom­mens auf unse­rer Web­site zu iden­ti­fi­zie­ren. Das heißt, das Coo­kie spei­chert, von wo Sie auf unse­re Web­site gekom­men sind. Das kann eine ande­re Sei­te bzw. eine Wer­be­schal­tung gewe­sen sein.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Name: __utmv
Wert: kei­ne Anga­be
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie wird ver­wen­det, um benut­zer­de­fi­nier­te User­da­ten zu spei­chern. Es wird immer aktua­li­siert, wenn Infor­ma­tio­nen an Goog­le Ana­ly­tics gesen­det wer­den.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Anmer­kung: Die­se Auf­zäh­lung kann kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erhe­ben, da Goog­le die Wahl ihrer Coo­kies immer wie­der auch verändert.

Hier zei­gen wir Ihnen einen Über­blick über die wich­tigs­ten Daten, die mit Goog­le Ana­ly­tics erho­ben werden:

Heat­maps: Goog­le legt soge­nann­te Heat­maps an. Über Heat­maps sieht man genau jene Berei­che, die Sie ankli­cken. So bekom­men wir Infor­ma­tio­nen, wo Sie auf unse­rer Sei­te „unter­wegs“ sind.

Sit­zungs­dau­er: Als Sit­zungs­dau­er bezeich­net Goog­le die Zeit, die Sie auf unse­rer Sei­te ver­brin­gen, ohne die Sei­te zu ver­las­sen. Wenn Sie 20 Minu­ten inak­tiv waren, endet die Sit­zung automatisch.

Absprungra­te (engl. Boun­ce­ra­te): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unse­rer Web­site nur eine Sei­te anse­hen und dann unse­re Web­site wie­der verlassen.

Kon­to­er­stel­lung: Wenn Sie auf unse­rer Web­site ein Kon­to erstel­len bzw. eine Bestel­lung machen, erhebt Goog­le Ana­ly­tics die­se Daten.

IP-Adres­se: Die IP-Adres­se wird nur in gekürz­ter Form dar­ge­stellt, damit kei­ne ein­deu­ti­ge Zuord­nung mög­lich ist.

Stand­ort: Über die IP-Adres­se kann das Land und Ihr unge­fäh­rer Stand­ort bestimmt wer­den. Die­sen Vor­gang bezeich­net man auch als IP- Standortbestimmung.

Tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen: Zu den tech­ni­schen Infor­ma­tio­nen zäh­len unter ande­rem Ihr Brow­ser­typ, Ihr Inter­net­an­bie­ter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Her­kunfts­quel­le: Goog­le Ana­ly­tics bezie­hungs­wei­se uns inter­es­siert natür­lich auch über wel­che Web­site oder wel­che Wer­bung Sie auf unse­re Sei­te gekom­men sind.

Wei­te­re Daten sind Kon­takt­da­ten, etwa­ige Bewer­tun­gen, das Abspie­len von Medi­en (z.B., wenn Sie ein Video über unse­re Sei­te abspie­len), das Tei­len von Inhal­ten über Social Media oder das Hin­zu­fü­gen zu Ihren Favo­ri­ten. Die Auf­zäh­lung hat kei­nen Voll­stän­dig­keits­an­spruch und dient nur zu einer all­ge­mei­nen Ori­en­tie­rung der Daten­spei­che­rung durch Goog­le Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Goog­le hat Ihre Ser­ver auf der gan­zen Welt ver­teilt. Die meis­ten Ser­ver befin­den sich in Ame­ri­ka und folg­lich wer­den Ihre Daten meist auf ame­ri­ka­ni­schen Ser­vern gespei­chert. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen wo sich die Goog­le-Rechen­zen­tren befin­den: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten wer­den auf ver­schie­de­nen phy­si­schen Daten­trä­gern ver­teilt. Das hat den Vor­teil, dass die Daten schnel­ler abruf­bar sind und vor Mani­pu­la­ti­on bes­ser geschützt sind. In jedem Goog­le-Rechen­zen­trum gibt es ent­spre­chen­de Not­fall­pro­gram­me für Ihre Daten. Wenn bei­spiels­wei­se die Hard­ware bei Goog­le aus­fällt oder Natur­ka­ta­stro­phen Ser­ver lahm­le­gen, bleibt das Risi­ko einer Dienst­un­ter­bre­chung bei Goog­le den­noch gering.

Die Auf­be­wah­rungs­dau­er der Daten hängt von den ver­wen­de­ten Pro­per­ties ab. Bei der Ver­wen­dung der neue­ren Goog­le Ana­ly­tics 4‑Properties ist die Auf­be­wah­rungs­dau­er Ihrer User­da­ten auf 14 Mona­te fix ein­ge­stellt. Für ande­re soge­nann­te Ereig­nis­da­ten haben wir die Mög­lich­keit eine Auf­be­wah­rungs­dau­er von 2 Mona­ten oder 14 Mona­ten zu wählen.

Bei Uni­ver­sal Ana­ly­tics-Pro­per­ties ist bei Goog­le Ana­ly­tics eine Auf­be­wah­rungs­dau­er Ihrer User­da­ten von 26 Mona­ten stan­dar­di­siert ein­ge­stellt. Dann wer­den Ihre User­da­ten gelöscht. Aller­dings haben wir die Mög­lich­keit, die Auf­be­wah­rungs­dau­er von Nutz­da­ten selbst zu wäh­len. Dafür ste­hen uns fünf Vari­an­ten zur Verfügung:

  • Löschung nach 14 Monaten
  • Löschung nach 26 Monaten
  • Löschung nach 38 Monaten
  • Löschung nach 50 Monaten
  • Kei­ne auto­ma­ti­sche Löschung

Zusätz­lich gibt es auch die Opti­on, dass Daten erst dann gelöscht wer­den, wenn Sie inner­halb des von uns gewähl­ten Zeit­raums nicht mehr unse­re Web­site besu­chen. In die­sem Fall wird die Auf­be­wah­rungs­dau­er jedes Mal zurück­ge­setzt, wenn Sie unse­re Web­site inner­halb des fest­ge­leg­ten Zeit­raums wie­der besuchen.

Wenn der fest­ge­leg­te Zeit­raum abge­lau­fen ist, wer­den ein­mal im Monat die Daten gelöscht. Die­se Auf­be­wah­rungs­dau­er gilt für Ihre Daten, die mit Coo­kies, User­er­ken­nung und Wer­be-IDs (z.B. Coo­kies der Dou­ble­Click-Domain) ver­knüpft sind. Bericht­er­geb­nis­se basie­ren auf agg­re­gier­ten Daten und wer­den unab­hän­gig von Nut­zer­da­ten gespei­chert. Agg­re­gier­te Daten sind eine Zusam­men­schmel­zung von Ein­zel­da­ten zu einer grö­ße­ren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Daten­schutz­recht der Euro­päi­schen Uni­on haben Sie das Recht, Aus­kunft über Ihre Daten zu erhal­ten, sie zu aktua­li­sie­ren, zu löschen oder ein­zu­schrän­ken. Mit­hil­fe des Brow­ser-Add-ons zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics-Java­Script (ga.js, analytics.js, dc.js) ver­hin­dern Sie, dass Goog­le Ana­ly­tics Ihre Daten ver­wen­det. Das Brow­ser-Add-on kön­nen Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de run­ter­la­den und instal­lie­ren. Beach­ten Sie bit­te, dass durch die­ses Add-on nur die Daten­er­he­bung durch Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­viert wird.

Falls Sie grund­sätz­lich Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten wol­len, fin­den Sie unter dem Abschnitt „Coo­kies“ die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Browser.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics setzt Ihre Ein­wil­li­gung vor­aus, wel­che wir mit unse­rem Coo­kie Popup ein­ge­holt haben. Die­se Ein­wil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­ly­tics Tools vor­kom­men kann, dar.

Zusätz­lich zur Ein­wil­li­gung besteht von unse­rer Sei­te ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, dass Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu ver­bes­sern. Mit Hil­fe von Goog­le Ana­ly­tics erken­nen wir Feh­ler der Web­site, kön­nen Atta­cken iden­ti­fi­zie­ren und die Wirt­schaft­lich­keit ver­bes­sern. Die Rechts­grund­la­ge dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen). Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Goog­le ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung einhergehen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Goog­le soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Goog­le, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Goog­le Ads Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen (Goog­le Ads Data Pro­ces­sing Terms), wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spre­chen und auch für Goog­le Ana­ly­tics gel­tend sind, fin­den Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Wir hof­fen, wir konn­ten Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­bei­tung von Goog­le Ana­ly­tics näher­brin­gen. Wenn Sie mehr über den Track­ing-Dienst erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir die­se bei­den Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Goog­le Ana­ly­tics die Funk­tio­nen für Wer­be­be­rich­te ein­ge­schal­tet. Die Berich­te zu demo­gra­fi­schen Merk­ma­len und Inter­es­sen ent­hal­ten Anga­ben zu Alter, Geschlecht und Inter­es­sen. Damit kön­nen wir uns – ohne die­se Daten ein­zel­nen Per­so­nen zuord­nen zu kön­nen – ein bes­se­res Bild von unse­ren Nut­zern machen. Mehr über die Wer­be­funk­tio­nen erfah­ren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie kön­nen die Nut­zung der Akti­vi­tä­ten und Infor­ma­tio­nen Ihres Goog­le Kon­tos unter “Ein­stel­lun­gen für Wer­bung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Check­box beenden.

Facebook Datenschutzerklärung

Face­book Daten­schutz­er­klä­rung Zusam­men­fas­sung
👥 Betrof­fe­ne: Besu­cher der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mie­rung unse­rer Ser­vice­leis­tung
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Daten wie etwa Kun­den­da­ten, Daten zum Nut­zer­ver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adres­se.
Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in der Daten­schutz­er­klä­rung.
📅 Spei­cher­dau­er: bis die Daten für Face­books Zwe­cke nicht mehr nütz­lich sind
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Interessen)

Was sind Facebook-Tools?

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site aus­ge­wähl­te Tools von Face­book. Face­book ist ein Social Media Net­work des Unter­neh­mens Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2 Ire­land. Mit­hil­fe die­ser Tools kön­nen wir Ihnen und Men­schen, die sich für unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen inter­es­sie­ren, das best­mög­li­che Ange­bot bieten.

Wenn über unse­re ein­ge­bet­te­ten Face­book-Ele­men­te oder über unse­re Face­book-Sei­te (Fan­page) Daten von Ihnen erho­ben und wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind sowohl wir als auch Face­book Irland Ltd. dafür ver­ant­wort­lich. Für die wei­te­re Ver­ar­bei­tung die­ser Daten trägt Face­book allein die Ver­ant­wor­tung. Unse­re gemein­sa­men Ver­pflich­tun­gen wur­den auch in einer öffent­lich zugäng­li­chen Ver­ein­ba­rung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum ver­an­kert. Dar­in ist etwa fest­ge­hal­ten, dass wir Sie klar über den Ein­satz der Face­book-Tools auf unse­rer Sei­te infor­mie­ren müs­sen. Wei­ters sind wir auch dafür ver­ant­wort­lich, dass die Tools daten­schutz­recht­lich sicher in unse­re Web­site ein­ge­bun­den sind. Face­book ist hin­ge­gen bei­spiels­wei­se für die Daten­si­cher­heit der Face­book-Pro­duk­te ver­ant­wort­lich. Bei etwa­igen Fra­gen zur Daten­er­he­bung und Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book kön­nen Sie sich direkt an das Unter­neh­men wen­den. Wenn Sie die Fra­ge an uns rich­ten, sind wir dazu ver­pflich­tet die­se an Face­book weiterleiten.

Im Fol­gen­den geben wir einen Über­blick über die ver­schie­de­nen Face­book Tools, wel­che Daten an Face­book gesen­det wer­den und wie Sie die­se Daten löschen können.

Neben vie­len ande­ren Pro­duk­ten bie­tet Face­book auch die soge­nann­ten “Face­book Busi­ness Tools” an. Das ist die offi­zi­el­le Bezeich­nung von Face­book. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür ent­schie­den, sie ledig­lich Face­book-Tools zu nen­nen. Dar­un­ter fin­den sich unter anderem:

  • Face­book-Pixel
  • sozia­le Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Face­book Login
  • Account Kit
  • APIs (Pro­gram­mier­schnitt­stel­le)
  • SDKs (Samm­lung von Programmierwerkzeugen)
  • Platt­form-Inte­gra­tio­nen
  • Plug­ins
  • Codes
  • Spe­zi­fi­ka­tio­nen
  • Doku­men­ta­tio­nen
  • Tech­no­lo­gien und Dienstleistungen

Durch die­se Tools erwei­tert Face­book Dienst­leis­tun­gen und hat die Mög­lich­keit, Infor­ma­tio­nen über User-Akti­vi­tä­ten außer­halb von Face­book zu erhalten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?

Wir wol­len unse­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te nur Men­schen zei­gen, die sich auch wirk­lich dafür inter­es­sie­ren. Mit­hil­fe von Wer­be­an­zei­gen (Face­book-Ads) kön­nen wir genau die­se Men­schen errei­chen. Damit den Usern pas­sen­de Wer­bung gezeigt wer­den kann, benö­tigt Face­book aller­dings Infor­ma­tio­nen über die Wün­sche und Bedürf­nis­se der Men­schen. So wer­den dem Unter­neh­men Infor­ma­tio­nen über das User­ver­hal­ten (und Kon­takt­da­ten) auf unse­rer Web­sei­te zur Ver­fü­gung gestellt. Dadurch sam­melt Face­book bes­se­re User-Daten und kann inter­es­sier­ten Men­schen die pas­sen­de Wer­bung über unse­re Pro­duk­te bzw. Dienst­leis­tun­gen anzei­gen. Die Tools ermög­li­chen somit maß­ge­schnei­der­te Wer­be­kam­pa­gnen auf Facebook.

Daten über Ihr Ver­hal­ten auf unse­rer Web­sei­te nennt Face­book „Event-Daten“. Die­se wer­den auch für Mes­sungs- und Ana­ly­se­diens­te ver­wen­det. Face­book kann so in unse­rem Auf­trag „Kam­pa­gnen­be­rich­te“ über die Wir­kung unse­rer Wer­be­kam­pa­gnen erstel­len. Wei­ters bekom­men wir durch Ana­ly­sen einen bes­se­ren Ein­blick, wie Sie unse­re Dienst­leis­tun­gen, Web­sei­te oder Pro­duk­te ver­wen­den. Dadurch opti­mie­ren wir mit eini­gen die­ser Tools Ihre Nut­zer­er­fah­rung auf unse­rer Web­sei­te. Bei­spiels­wei­se kön­nen Sie mit den sozia­len Plug-ins Inhal­te auf unse­rer Sei­te direkt auf Face­book teilen.

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nut­zung ein­zel­ner Face­book-Tools kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (Kun­den­da­ten) an Face­book gesen­det wer­den. Abhän­gig von den benutz­ten Tools kön­nen Kun­den­da­ten wie Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und IP-Adres­se ver­sandt werden.

Face­book ver­wen­det die­se Infor­ma­tio­nen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Face­book-Mit­glied sind) abzu­glei­chen. Bevor Kun­den­da­ten an Face­book über­mit­telt wer­den, erfolgt ein soge­nann­tes „Hash­ing“. Das bedeu­tet, dass ein belie­big gro­ßer Daten­satz in eine Zei­chen­ket­te trans­for­miert wird. Dies dient auch der Ver­schlüs­se­lung von Daten.

Neben den Kon­takt­da­ten wer­den auch „Event-Daten“ über­mit­telt. Unter „Event-Daten“ sind jene Infor­ma­tio­nen gemeint, die wir über Sie auf unse­rer Web­sei­te erhal­ten. Zum Bei­spiel, wel­che Unter­sei­ten Sie besu­chen oder wel­che Pro­duk­te Sie bei uns kau­fen. Face­book teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen nicht mit Dritt­an­bie­tern (wie bei­spiels­wei­se Wer­be­trei­ben­de), außer das Unter­neh­men hat eine expli­zi­te Geneh­mi­gung oder ist recht­lich dazu ver­pflich­tet. „Event-Daten“ kön­nen auch mit Kon­takt­da­ten ver­bun­den wer­den. Dadurch kann Face­book bes­se­re per­so­na­li­sier­te Wer­bung anbie­ten. Nach dem bereits erwähn­ten Abglei­chungs­pro­zess löscht Face­book die Kon­takt­da­ten wieder.

Um Wer­be­an­zei­gen opti­miert aus­lie­fern zu kön­nen, ver­wen­det Face­book die Event-Daten nur, wenn die­se mit ande­ren Daten (die auf ande­re Wei­se von Face­book erfasst wur­den) zusam­men­ge­fasst wur­den. Die­se Event-Daten nützt Face­book auch für Sicherheits‑, Schutz‑, Ent­wick­lungs- und For­schungs­zwe­cke. Vie­le die­ser Daten wer­den über Coo­kies zu Face­book über­tra­gen. Coo­kies sind klei­ne Text-Datei­en, die zum Spei­chern von Daten bzw. Infor­ma­tio­nen in Brow­sern ver­wen­det wer­den. Je nach ver­wen­de­ten Tools und abhän­gig davon, ob Sie Face­book-Mit­glied sind, wer­den unter­schied­lich vie­le Coo­kies in Ihrem Brow­ser ange­legt. In den Beschrei­bun­gen der ein­zel­nen Face­book Tools gehen wir näher auf ein­zel­ne Face­book-Coo­kies ein. All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen über die Ver­wen­dung von Face­book-Coo­kies erfah­ren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sätz­lich spei­chert Face­book Daten bis sie nicht mehr für die eige­nen Diens­te und Face­book-Pro­duk­te benö­tigt wer­den. Face­book hat auf der gan­zen Welt Ser­ver ver­teilt, wo sei­ne Daten gespei­chert wer­den. Kun­den­da­ten wer­den aller­dings, nach­dem sie mit den eige­nen User­da­ten abge­gli­chen wur­den, inner­halb von 48 Stun­den gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Ent­spre­chend der Daten­schutz Grund­ver­ord­nung haben Sie das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Über­trag­bar­keit und Löschung Ihrer Daten.

Eine kom­plet­te Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Face­book-Kon­to voll­stän­dig löschen. Und so funk­tio­niert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Kli­cken Sie rechts bei Face­book auf Einstellungen.

2) Anschlie­ßend kli­cken Sie in der lin­ken Spal­te auf „Dei­ne Facebook-Informationen“.

3) Nun kli­cken Sie “Deak­ti­vie­rung und Löschung”.

4) Wäh­len Sie jetzt „Kon­to löschen“ und kli­cken Sie dann auf „Wei­ter und Kon­to löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Pass­wort ein, kli­cken Sie auf „Wei­ter“ und dann auf „Kon­to löschen“

Die Spei­che­rung der Daten, die Face­book über unse­re Sei­te erhält, erfolgt unter ande­rem über Coo­kies (z.B. bei sozia­len Plug­ins). In Ihrem Brow­ser kön­nen Sie ein­zel­ne oder alle Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Wei­se. Unter dem Abschnitt „Coo­kies“ fin­den Sie die ent­spre­chen­den Links zu den jewei­li­gen Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Browser.

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie es erlau­ben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne Face­book-Tools ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Wir set­zen die Tools gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Platt­for­men set­zen auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en von Face­book anzusehen.

Face­book ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung einhergehen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Face­book soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Mus­ter­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Face­book, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gung, wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spre­chen, fin­den Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wir hof­fen, wir haben Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung und Daten­ver­ar­bei­tung durch die Face­book-Tools näher­ge­bracht. Wenn Sie mehr dar­über erfah­ren wol­len, wie Face­book Ihre Daten ver­wen­det, emp­feh­len wir Ihnen die Daten­richt­li­ni­en auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Alle Tex­te sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple